Marolenas STIMME
  • Training
  • Moderation
  • Podcast
    • Podcast-Folgen
  • Musik
  • Blog
    • Klimakrise
    • Nachhaltigkeit
    • ZeroWaste
    • Achtsamkeit
    • Feminismus
    • Externe Artikel
    • English
  • Über Mich
  • Inspiration
  • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
10. Oktober 2019
Feminismus

Period.Shaming

Period.Shaming
10. Oktober 2019
Feminismus

Ich habe meine Regel nun schon seit über 10 Jahren und doch erlebe ich immer noch Momente, wo ich mich mit meiner Menstruation unwohl fühle. Das liegt zwar teilweise an mir, aber, wie ich finde, auch viel daran, wie in unserer Gesellschaft mit Menstruation und vor allem mit Menstruationsblut umgegangen wird. In den letzten Tagen wurde auch auf Instagram viel über das Thema diskutiert, weil sich ein Instagrammer abschätzig und frauen*feindlich über weibliche Geschlechtsteile und die Periode geäußert hat. Ich verlinke euch hier nicht das Profil von dem Instagramer, sondern lieber die tollen Reaktionen von einigen Personen dazu: Louisa Dellert, Dariadaria und Alexandra Stanic. Auch mich beschäftigt das Thema #periodshaming schon länger und deswegen kommt hier mein Take dazu:

Foto: (c) Kai Brune via Unsplash

Menstruation ist Teil des Lebens

Die Periode ist etwas vollkommen Natürliches und zeigt, dass wir gesund und in der Lage sind neues Leben zu schenken. Ohne den weiblichen Zyklus gäbe es uns Menschen in dieser Form nicht. Vor allem fungiert die Menstruation auch als ein Schutzmechanismus für den Körper von Frauen und menstruierenden Personen. Super erklärt wird das in diesem TEDed Video! Außerdem reinigt sich der Körper durch die Blutung jeden Monat und der Körper kann in einem hormonellen Gleichgewicht bleiben, sollte keine Schwangerschaft eingetreten sein.

Foto: (c) Valentin Salja via Unsplash

Wir brauchen uns nicht zu schämen!

Dass so ein natürlicher und sinnvoller Prozess von vielen Seiten einerseits nicht verstanden, nicht wertgeschätzt und sogar beschämt wird, ist meiner Meinung nach inakzeptabel. In all den Jahren in der sich Frauen das Wahlrecht in der Demokratie und ihren Körper erkämpft haben, sind solche Verhaltensweisen ein Ausdruck des immer noch währenden Patriachats. Der Fakt, dass sich viele Frauen und menstruierende Personen weiterhin schämen, zeigt, dass es hier eine Deutungsänderung braucht. Blutflecken auf der Hose, nicht offen über die Blutung sprechen können, Schmerzen und Unwohlsein dürfen sichtbar sein und benannt werden. Dass in manchen Ländern menstruierende Personen sogar nicht in die Schule oder zur Arbeit gehen können, weil die Menstruation als etwas „Schmutziges“ angesehen wird und „ekelhaft“ ist, ist im Jahr 2019 außerdem inakzeptabel! Zu dem Umgang mit Menstruation in Ländern des globalen Südens gibt es übrigens auch einen tollen Film: „Period. End of Sentence“.

Aber trotzdem erlebe auch ich, als in der westlichen Welt lebende Frau, immer wieder Momente von Scham durch meine Menstruation. Im Sommer habe ich zum Beispiel während einer Sitzung, in der ich Protokoll führen musste, so stark geblutet, dass der Sitz danach einen großen roten Blutfleck hatte. Ich konnte dies aber in der Runde nicht ansprechen. Ich hab mich auch nicht getraut, um eine Pause bitten, da ich das Gefühl hatte, an meinem Arbeitsplatz nicht offen über meine Periode sprechen zu können, vor allem nicht mit den anwesenden weißen alten Männern.

Foto: (c) Alexander Petschnig

Zukunftsaussichten

Ich wünsche mir eine Kultur und Gesellschaft in der die Menstruation und der weibliche Zyklus wieder als etwas Heiliges, Natürliches und Positives gesehen wird. Denn schließlich basiert unsere ganze Menschheit auf diesem Prozess. Im weiblichen Zyklus und der Menstruation steckt unglaublich viel Kraft, auf die wir uns alle wieder besinnen dürfen! Die Unterstützung von Menstruierenden während ihrer Regel finde ich zentral. Und ebenso, dass wir generell mehr über das Thema sprechen (auch schon frühzeitig mit unseren Kindern und Enkel*innen) und das Tabu brechen. Wir Frauen und alle menstruierenden Personen brauchen uns nicht für unsere Menstruation zu schämen und dürfen unseren weiblichen Zyklus wieder feiern, umarmen und uns damit anfreunden. Periodshaming gehört beendet!

Ich umarme euch und eure Weiblichkeit (das gilt für alle Geschlechter)! Und wünsche mir, dass ihr in der kommenden Woche viel über das Thema sprecht, ganz offen und unverblümt! 😉

Alles Liebe,

Eure Marolena 🙂


Header: Foto © die erdbeerwoche

*Disclaimer: unbeauftragte Werbung/Verlinkungen

Vorheriger BeitragMein Lieblingsplatz - gefeatured im freytag+berndt MagazinNächster Beitrag Nachhaltige Adventkalender-Ideen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Vorstellungskraft 72: Dijana Simić feministische Wege in eine lebenswerte Welt16. Oktober 2025
Vorstellungskraft 71: Wetter vs. Klima mit Ingeborg Schwarzl28. August 2025
Digitaler Wandel und KI – ein kritischer Blick und nachhaltige Tipps      19. August 2025

Blogheim

Blogheim.at Logo

Training – Moderation – Podcast – Musik

einfühlsam – erdig – kreativ

 

Infos & Wissenswertes

Kontakt

News

Inspiration

Presse

Impressum

Haftungsausschluss

in Verbindung bleiben