Marolenas STIMME
  • Training
    • Seminare für ÖHs und Studienvertretungen
    • Seminare für Unternehmen und Vereine
    • Changemaker Retreat
    • Materialien
  • Moderation
  • Podcast
  • Neuigkeiten
    • Klimakrise
    • Podcast
    • Achtsamkeit
    • ZeroWaste
    • Nachhaltigkeit
    • Reisen
    • Ernährung
    • Feminismus
    • Gastbeitrag
    • Externe Artikel
    • English
  • Über Mich
  • Inspiration
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
13. Juni 2021

Vorstellungskraft Folge 4: Was sind Transition Towns?

Vorstellungskraft Folge 4: Was sind Transition Towns?
13. Juni 2021

In der Folge gehe ich der Frage nach, was Transition Towns sind, woher das Konzept kommt und was es beinhaltet.

Die Transition Theorie zielt vor allem auf kleinere Städte ab, die als Haupteinheiten den Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft fördern sollen (Taylor 2012). Die Bewegung wächst seit 2005 stetig an und die Methode hat in über 50 Ländern Anklang gefunden, in Gemeinden, Dörfern, Universitäten, Schulen und Städten. Die Initiative startete zuerst in kleineren Städten in England mit dem weltanschaulichen Hintergrund der Permakultur(Maschkowski und Wanner 2014, 2). Die erste Transition Town war Totnes, welche 2006 gegründet wurde (Connor und McDonald 2010, 561). Aufgrund der Ausweitung auf verschiedene räumliche Ebenen bezeichnet der Gründer der Transition Towns Rob Hopkins (2008, 136) die Bewegung mittlerweile als “Transition Initiatives”. 


Weiterführende Infos:

Film Tomorrow

Transition Network

Central Guide to doing transition

Quellen:

Taylor, P.J., 2012. Transition towns and world cities: towards green networks of cities. Local Environment, 17(4), 495-508. 

Transition Network, 2016. What is Transition?. Verfügbar in:https://transitionnetwork.org/about-the-movement/what-is-transition/ [Abfrage am: 17.11.2017].

Transition Network, 2016c. How to Start. Verfügbar in: https://transitionnetwork.org/dotransition/starting-transition/how-to-start/  [Abfrage am: 5.6.2018].

Transition Network, 2016b. Inner Transition. Verfügbar in: https://transitionnetwork.org/dotransition/inner-transition/  [Abfrage am: 1.6.2018].

Hopkins, R., 2008. The Transition Handbook – from oil dependency to local resilience. s.l.: green books.

Connor, P. und McDonald, P., 2011. Transitioning Communities: community, participation andthe Transition Town movement. Oxford University Press and and Community Development Journal, 46(4), 558-572.

Maschkowski, G. und Wanner, M., 2014. Die Transition Town Bewegung . Empowerment für die große Transformation?. pnd-online, 11.


Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, folgt mir gern auf Instagram oder schaut auf der Website vorbei!

Ihr wollt den Podcast auch finanziell unterstützen? Dann könnt ihr das über Buy me Coffee tun 😉  Vielen Dank dafür! 

Vorstellungskraft ist ein Podcast von Elena Beringer aka Marolenas Stimme.  Aufnahme, Interviews und Ton – also eigentlich e alles by Elena Beringer.

Vorheriger BeitragVorstellungskraft Folge 3: Lena Mayr über Liebe in der Wissenschaft, Gemeinschaft und den ländlichen RaumVorstellungskraft Podcast BannerNächster Beitrag Vorstellungskraft Folge 5: Verena über Sexpositivität, Clubkultur und FeminismusVorstellungskraft Podcast Banner

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Vorstellungskraft Folge 42: Pia Knappitsch von KlimaKonkret über Raum-Gestaltung, Klimawandelanpassung und eine klimafitte Zukunft5. Januar 2023
Vorstellungskraft Folge 41: Helin und Yasmin über einen nachhaltigen Advent und Konsum in der Weihnachtszeit8. Dezember 2022
Vorstellungskraft Folge 40: Meditation “Sicher in deiner goldenen Bubble”5. Dezember 2022

Blogheim

Blogheim.at Logo

Training – Moderation – Podcast

einfühlsam – erdig – kreativ

 

Infos & Wissenswertes

Kontakt

Blog & Inspiration

Presse

Impressum

Haftungsausschluss

in Verbindung bleiben